Zur Startseite

Ortsgruppen

Tätigkeitsbericht 24/25

in kurzen Stichpunkten

Tätigkeitsbericht zu 2024/2025 (Kurzform)

Neue Geschäftsstelle als Keim für einen neuen Naturschutz- und Umwelt-Treffpunkt 

  • Planung, Umbau und Ausstattung der neuen Büros im Vorderen Anger in gemeinsamer Nutzung mit der Landsberger Energieagentur e. V. (LENA)
  • Schaffung und Ausstattung eines Sitzungsraumes auch für kleinere öffentliche Veranstaltungen

Lech: positive Einflussnahme auf Renaturierungspläne 

  • Weiterentwicklung des „Zukunftsplans Bayerischer Lech“ begleitet von den folgenden Aktivitäten:
    • Stellungnahmen zu Fischaufstiegshilfen
    • Stellungnahme und diverse Besprechungen zum Gewässerentwicklungskonzept Lech mit dem Wasserwirtschaftsamt
    • Exkursionen zur Staustufe Kinsau 

Stellungnahmen zur Bauleitplanung und Flächennutzungsplänen

  • Vorschläge zur Reduzierung Flächenverbrauch und besseren Gestaltung von Baugebieten und insbesondere Photovoltaikflächen (z.B. Denklingen, Weil, Prittriching, Dießen, 3C Carbon in LL)

Umweltbildung und Energiewende

  • Beantragung eines großen Naturbildungsprojektes bei der HONUA-Stiftung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Projekt ist nun bewilligt)
  • Durchführung Umweltbildungsprojekt „KlimaMobiLL“ mit vielen Kursen an Kindergärten und Durchführung Kurse Energiespardorf an Schulen im Landkreis.
     (Bei Interesse an den Workshops Kontakt über guenter.degen@bn-landsberg.de)
  • Mitarbeit im Klimaschutzbeirat der Stadt Landsberg: Wärmeplanung, Stadtbegrünung und Leitfaden für Bebauungspläne 

Landschaftspflege und Grundstücke

  • Mähen und Abtransport des Mähgutes (Ausrechen) in Kaufering (Hurlacher Heide, Terrassenhang und Gleisdreieck) und im südlichen Landkreis (Stadler Hang, Gimmenhauser Buch und Tannerfilz)
  • Ankauf „unserer Enzianwiese“ im Tannerfilz zur Erweiterung der Schutzflächen.
  • Abwicklung Schenkung Hang-Grundstück in Seestall

Landwirtschaft/Gentechnik 

  • Aktionen, um die Zulassung der neuen Gentechnik durch die EU zu verhindern 

Aktionen zur Natur und Umweltschutzpolitik

  • Mitwirkung beim Bürgerentscheid zum Standort des Landratsamtes zum Schutz der guten Böden im Landsberger Osten
  • Teilnahme an Aktionen gegen die Gasbohrung in Reichling

Artenschutz

  • Weiterbegleitung des Wiesenbrüter-Projekts im Windachmoos mit Auf- und Abbau der Beschilderung
  • Sehr umfangreiche Stellungnahmen zu den Managementplänen FFH-Gebiet Ampermoos und Lech

Verbandsarbeit 

  • Wiedergründung der Ortsgruppen in Landsberg und in Kaufering
  • Monatliche Sitzung des Kreisvorstands, Verbandsinterne Netzwerkarbeit: Teilnahme an der Delegiertenversammlung und an überregionalen Treffen bayerischer Kreis- und Ortsgruppen)
  • Mitarbeit im Landesverband: Beirätin im Landesbeirat des BN, Leitung des Landesarbeitskreises „Flächenschutz“
  • Ausbau Social Media Aktivitäten